SAT-Verteiler über unseren Stromzähler

  • Hallo alle zusammen,
    ich bin vor knapp drei Monaten mit meiner Freundin in eine neue Wohnung zusammengezogen, doch erst vor kurzem habe ich das letzte elektrische Bauteil in unserer Wohnung einbauen können. Dazu musste ich die Sicherung raus nehmen. Als ich das also getan habe schellte es kurz danach an der Tür und die Nachbarn von unten Fragen und ob wir was an der Satellitenschüssel gemacht haben, weil sie keinen Empfang mehr haben. (wir sind 3 Parteien und Wohnen selbst im dachgeschoss) um es direkt auf den Punkt zu bringen ließ sich das Problem darauf zurückführen, dass der SAT-Verteiler, an dem alle Parteien im Haus dran hängen über unsere Sicherung läuft, ergo auch über unseren Stromzähler. Ich habe mir nun ein Messgerät gekauft um zu ermitteln wie viel Strom dieses Ding denn jetzt frisst, da es dazu keinerlei Herstellerangaben gibt.


    Kann ich vom Vermieter verlangen, dass er dieses Gerät an den allgemeinstrom zb an den Hausflur dran Klemmen lässt?
    Im Mietvertrag steht das nicht als Posten bei Nebenkosten gelistet dafür aber dass er uns eine derartige Anlage zur Verfügung stellt. Also hat er eigentlich für den Strom aufzukommen, oder?


    Mit freundlichen Grüßen
    Christopher

  • Er soll schleunigst dafür sorgen, das die Anlage am Zähler für Allgemeinstrom installiert wird.


    Genau. Dafür sollte dem VM per Einwurfeinschreiben der Mangel geschldert werden - und ihn auffordern, dies zeitnah zu beseitigen, um Mietminderungen zu vermeiden. Auch auf § 535 BGB Bezug nehmen.

  • Hallo Christopher,
    ich schließe mich meinen Vorrednern an, würde allerdings, um das Mieter-Vermieterverhältnis nicht unnötig zu belasten, nicht direkt mit einer Mietminderung drohen.


    Diese könnte sowieso nicht so hoch wie vielleicht gedacht ausfallen.


    Wenn einmal von einer Leistungsaufnahme des Verstärkers von 8W ausgegangen wird, dann wären das 0,008kW * 24 Stunden * 365 Tage = 70,08 kWh/a
    Bei einem Strompreis von 27 ct./kWh sind das dann 18,92€ pro Jahr.


    Vielleicht weiß Dein Vermieter ja gar nicht, dass der Verstärker über Deinen Zähler betrieben wird und ist für einen Hinweis dankbar.


    Gruß
    ObiWan

  • Danke für die Antworten. Meine Strommessung an dem Anschluss hat ergeben, dass das Gerät knapp 10,3-10,4 watt verbraucht. Das waren dann bei unserem Strompreis von 21,76 ct knapp 19-23 Euro im Jahr. Ich bin fast gemäßigt einfach zu sagen "scheiß drauf". Ich zahle Hunderte Euro im Monat für die Miete, die zwei Euro pro Monat :/ ich weiß nicht was ich genau machen sollte. Das Verhältnis zum Vermieter ist perfekt. Und ich würde ungern jetzt eine Latte vom Zaun brechen deswegen.

  • Meinen beiden Vorrednern schliesse ich mich an (nach Kenntnis über die geringen Kosten) und würde die Kenntnis über den Mangel b.a.w. als "Munition" behalten.