Hallo erstmal und danke für die Aufnahme!
Bei der Wohnungsübergabe (Auszug) ist aufgefallen, dass sich am Heizkörper im Bad (Unterseite) Rost gebildet hat. Der Vermieter hat daraufhin den Heizkörper austauschen lassen, der Spaß soll kosten: 250€ für den Heizkörper + 400€ weil der Heizkörper nicht mehr an den alten Halterungen befestigt werden konnte (evtl. waren auch die Anschlüsse veraltet, kenne mich da nicht aus, 400€ bloß für neue Halterungen erscheint mir recht viel. Ich hatte bisher nur ein kurzes Telefonat mit dem Vermieter bzgl. der Reparaturkosten). Die Wohnung wurde zuletzt im Jahr 2000 saniert, vermutlich stammt der Heizkörper aus dem Jahr.
Laut Handwerkerbzw. Vermieter ist der Rost dadurch entstanden, dass feuchte Tüchter über die Heizung gehangen wurden, wodurch sich Wasseranlagerungen gebildet haben.
Nasse Handtücher/Putzlappen/Kleidung haben wir jedoch nie über die Heizung gehangen, gelüftet haben wir immer (Tageslichtbad). Trotzdem muss sich halt irgendwie Feuchtigkeit im Heizkörper angesetzt haben.
Die Frage ist jetzt, inwieweit wir die Kosten (insgesamt 650€) übernehmen müssen. Durch den hochwertigeren Heizkörper findet ja eine Aufwertung der Wohnung statt und der Großteil der Kosten ist dadurch entstanden, dass das Halterungs- und ggf. Anschlusssystem veraltet war. Der Vermieter hat schonmal andeuten lassen, dass für ihn eine Kostenteilung in Frage kommt. Wären wir damit gut beraten?
Vielen Dank für eure Einschätzungen.