Fragen zu meiner ersten Betriebskostenabrechnung

  • Hallo Zusammen,

    Ich habe meine erste Abrechnung der Betriebskosten erhalten. Ich wurde informiert, dass die Betriebskosten teurer wurden. Meine Miete erhöhte sich um 16 € monatlich. und 192 € werden von meinem Konto abgebucht. Ich habe einige erhöhte Kosten festgestellt. zum Beispiel werden die TV-leistungen (geteiltes Kabelfernsehen) über 103 € pro Monat oder die Heizkosten 58 € für eine 45 qm Wohnung berechnet. Auch die Wasserkosten sind etwas hoch. Der Vermieter hat nie meine Heizungen oder Wasser gemessen. meine Wohnung ist mit Wassermesser ausgestattet, aber irgendwie ist sie mit einer Metallplatte bedeckt. Ich war fast den ganzen Winter unterwegs, ich habe die Heizungen nie angeschaltet, seit ich letztes Jahr eingezogen bin. vielleicht habe ich den Termin zur Messung meiner Heizungen verpasst, wurde aber nicht informiert.

    Das ist ein sehr kompliziertes Thema für mich. Ich würde mich über jede Hilfe freuen. dass ich überprüfen kann, dass ich nicht von meinem Vermieter zu Unrecht belastet werde.

    Vielen Dank

  • Ohne die Abrechnung zu sehen, ist keine Auskunft möglich. Entweder die Unterlagen dem örtlichen Mieterverein vorlegen, oder als PDF-Dokument hochladen. Zuvor alle persölichen Daten schwärzen.

  • Hallo IIeresche.

    Bitte auch die Vermieterdaten schwärzen. Danke.

    Meine Antworten beruhen aus meiner persönlichen Erfahrung und stellen keine Rechtsberatung dar.

  • zum Beispiel werden die TV-leistungen (geteiltes Kabelfernsehen)über 103 € pro Monat

    Nein, das sind 102,40 EUR pro Jahr.

    Da wäre zu prüfen, ob diese Kosten vertraglich vereinbart sind.


    oder die Heizkosten 58 € für eine 45 qm Wohnung berechnet

    Das kann aber durchaus passen.

    Vermieter hat nie meine Heizungenoder Wasser gemessen.

    Ich vermute mal stark, dass die Ablesung per Funk erfolgt. Das ist heutzutage fast Standard.

    Zu den Wasser- und Heizkosten lässt sich hier wenig sagen, da die Heizkostenabrechnung nicht mit hochgeladen wurde.

    Meine Antworten beruhen aus meiner persönlichen Erfahrung und stellen keine Rechtsberatung dar.

  • Die Kosten sind tatsächlich etwas hoch im Vergleich. Laut der Betriebskosten Statistik des deutschen Mieterbundes sind die Kosten selbst in teuren Regionen im bundesweiten Durchschntt bei 1,75€ je qm im Monat (ohne Heizkosten). Bei dir sind es 2,08. Das Wasser sticht dabei besonders heraus, das sind bei dir 0,51€ je qm, in der Statistik sollten es 0,34 sein. Und die Müllbeseitigung ist mit 0,44 recht hoch im Gegensatz zum Durchschnitt von 0,18. Wobei ich jetzt die Sperrmüllumlage noch gar nicht dazu gerechnet habe. Das sollte man vielleicht mal hinterfragen.

    Die Kosten für Kabelfernsehen sind bei den Kabelanbietern etwa 10-11€ im Monat, das ist also okay.

    Beim Wasserzähler sagst du, ist ein Metallplatte zu sehen. Das bedeutet, es ist kein Wasserzähler eingebaut. Du würdest den Zähler sonst sehen. Es ist nur eine Vorrichtung vorhanden, um später mal einen Zähler einbauen zu können. Somit ist es gesetzeskonform, wenn die Wasserkosten nach Wohnfläche verteilt werden. Ja, das ist oft ein Nachteil, wenn man nicht viel verbraucht, lässt sich aber nicht ändern.

    Die Heizkosten werden offenbar separat zu einem anderen Zeitpunkt im Jahr abgerechnet. Das ist zulässig. Die Heizkostenabrechnung muss nicht zwingend gleichzeitig mit der Abrechnung der "kalten" Betriebskosten erfolgen.

    Bei Vonovia ist es etwas problematisch, sich gegen hohe Betriebskosten zu wehren. Denn die sind so groß, dass sie eigene Schwesterunternehmen haben für diverse Dienstleistungen. Dieses Schwesterunternehmen ist dann quasi gleichbedeutend mit einem anderen externen Unternehmen, und das gibt dem Vermieter mehr Macht, die Kosten abzurechnen. Diese Vermietung macht leider vieles, was zwar absolut legal ist, aber doch den Mieter etwas schröpft.

  • Danke Fruggel,

    Zufällig erhielt ich heuten mein Heizung und Warmwasser Abrechnung. Meine Miete wird irgendwie noch teuer. Angeblich wurde mein Zähler zustand geschätzt. Der Zustand stimmt nicht zu meinen Ablesers. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie einen Blick darauf werfen könnten.

    Zu Ihrer Antwort oben. Würden Sie mir empfehlen, einen Brief an meinen Vermieter zu schicken, in dem ich nach der ganzen Quittung frage? und informiere mich im Rathaus was die wirklichen kosten für die Müllbeseitigung am meine Adresse sind? oder der Vermieter sollte mir sagen können, warum diese Kosten so hoch sind ?

  • Der Zustand stimmt nicht zu meinen Ablesers

    Es ist nur ein Protokoll für den Anfangsstand dabei, dort fehlt jedoch der Warmwasserstand. Doch gab es auch eine Ablesung gegen Ende 2018? Wenn ja, sollte man den Vermieter fragen, warum diese Werte nicht benutzt wurden.

    einen Brief an meinenVermieter zu schicken, in dem ich nach der ganzen Quittung frage?

    Die Einsicht der Belege und Rechnungen muss man persönlich beim Vermieter machen, außer dieser hat seinen Sitz sehr weit weg. Also am besten anrufen und um einen Termin bitten. Man darf bei dem Termin selber Fotos der Belege anfertigen oder gegen Kostenerstattung Kopien machen lassen.

    informiere mich im Rathaus was die wirklichen kosten für die Müllbeseitigung am meine Adresse sind?

    Nein, das bringt nichts. Man muss sich die Belege anschauen, was dort im Detail aufgeführt ist. Die Position für Müll in der 2. Zeile der Abrechnung ist vermutlich die normale Müllgebühr. Doch insbesondere unten die 84,02 sind unklar. Wenn der Vermieter sagt, das ist dafür, um die Mülltonnen nach vorne an die Straße zu stellen für die Abholung, dann drängt sich die nächste Frage auf, ob diese Arbeit nicht schon in den Hausmeister Kosten enthalten sein könnte.

    Meine Miete wird irgendwie noch teuer.

    Nein, die Miete wird nicht teurer, diese bleibt bei 352€. Es werden nur die Vorauszahlungen für die Nebenkosten angepasst. Das bedeutet, dies ist ein Guthaben, was dann nächstes Jahr bei der Abrechnung berücksichtigt wird. Sind in der Abrechnung dann geringere Kosten berechnet, bekommt man wieder Geld zurück.

  • Ich werde persönlich mit meinem Vermieter sprechen und ihn nach den erhöhten Kosten fragen. nur eine letzte Frage wie hast du es geschafft 0,51 € die durchschnittlichen wasserkosten oder die 0,44 Müll Beseitigung zu berechnen.

    danke

  • Zuerst Wasser und Abwasser zusammen rechnen, weil das in der Statistik des DMB auch zusammen läuft zwecks Vergleichbarkeit. Sind bei dir 231,46. Das dann auf ein volles Kalenderjahr hochgerechnet, dann dividiert 12 für 1 Monat und auf 1 m² umgerechnet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!