Hallo ihr Lieben!
Ich weiß nicht einmal in welche Kategorie mein Problem einzuordnen ist. Ich hoffe ich bin hier richtig…
Eine (Außenwand-) Ecke meines Kinderzimmers war nass und wird in diesem Moment nebenan von innen gedämmt. Das Foto zeigt den Zwischenstand von gestern Abend.
Im Idealfall müsste das ganze Haus von außen gedämmt werden oder alternativ eine Innendämmung über die gesamte Wand von Fenster zu Fenster – das ist aber teuer, also macht der Vermieter nur das absolut nötigste und lässt nur einen Teil der Wand dämmen. Darum geht es mir aber gar nicht. Mein Problem ist, dass ich keine Stellfläche für Möbel mehr habe.
Die Wand die auf dem Foto rechts vom Fenster abgeht ist eine (äußerst Laienhaft) eingezogene hohle Wand, die schon bei Berührung wackelt. Ein Bild oder eine Uhr aufzuhängen ist kein Problem, aber Schränke oder Regale daran zu befestigen würde mehr die Wand stabilisieren, als den Schrank umsturzsicher zu machen. Selbst eine Spielküche, Werkbank oder sonst etwas das nicht unbedingt verankert werden muss, kann dort nicht stehen, weil das Wackeln der Wand Kleinmöbel einfach umwirft oder stabilere Möbel die Wand beschädigen.
Die Wand die auf dem Foto links abgeht, grenzt zum Bad mit den Leitungen für Toilette und Waschbecken in dieser Wand. Wohl um zu verhindern, dass ein Hirni wie ich die Leitungen aus Versehen anbohrt, stößt man nach ca. 2 cm auf eine Menge Metall in der Wand – auch hier kann ich Schränke nicht oder nur sehr eingeschränkt absichern.
Und die beiden Wände die gerade gedämmt werden… naja zunächst fürchte ich noch, dass ein neuer Taupunkt an den Übergängen entstehen kann – da stelle ich erstmal gar nichts vor. Aber selbst wenn der Taupunkt auf das Fenster verschoben werden konnte und die Ecke und die Übergänge wirklich trocken bleiben, besteht natürlich eine Differenz -also eine Lücke- (an der Stelle wo die Dämmung endet) im Abstand zur Wand wenn ich dort einen Schrank oder ein Regal hinstelle. Das gewährleistet also auch keine Kindersicherheit. Ich habe also keine Stellfläche mehr die es mir ermöglicht Regale, Spielgeräte etc. in der Wand zu verankern.
Ich habe selbst keine Kinder, der Raum ist mein Arbeitsplatz (ja, das ist im Mietvertrag festgehalten). Die Sicherheit ist also nicht nur individuelles Empfinden, sondern sehr klar von Bund, Land und Kommune geregelt. Aktuell schließt die (bereits zuvor vorhandene, aber insbesondere durch die Dämmung neue) bauliche Beschaffenheit des Raumes das Sichern etwaiger Möbel oder Spielgeräte so ziemlich aus. Im Idealfall sollte ich Möbel so stellen können wie ich es als ansprechend, praktisch oder effizient empfinde. Nun habe ich mich damit arrangiert, dass 2 von 4 Wänden nur eingeschränkt genutzt werden können; aber in einem knapp 20m² Raum sollte doch mindestens EINE Möglichkeit vorhanden sein ein Möbelstück aufzustellen und sicher in der Wand zu verankern. Leider kann ich absolut keine Informationen finden wie sich die Rechtslage dazu konkret gestaltet.
Ich bin Mitglied im deutschen Mieterbund, es gibt aber in diesem Jahr keine Termine mehr für eine Rechtsberatung und ich möchte meinen Arbeitsplatz natürlich schnellstmöglich wieder nutzen können.
Vielen Dank schon einmal für die investierte Zeit und ganz lieben Dank für jede hilfreiche Antwort! Liebe Grüße
Nachtrag: der Handwerker ist gerade fertig geworden und auch die Elektroistallation ist (so) nicht mehr nutzbar. Die einzelnen Adern ragen keine 3 cm aus der Wand, die Ummantelung liegt komplett in der Wand. Da bin ich um jeden zusätzlichen Rat dankbar! IMG_20201218_105218758.jpg