Hallo,
wir wohnen als Mieter in einem Mehrfamilien-Haus mit BJ 1960.
Da das Haus seitdem nicht renoviert wurde (von Kleinigkeiten abgesehen: Boiler, Laminat, ...), befüchten wir als Mieter, dass wir auf Dauer möglicherweise Schadstoffen ausgesetzt sind.
Daher würden wir gerne auf die gängigen/ wahrscheinlicheren Schadstoffe testen.
Die erste Frage wäre, ob wir das als Mieter selbst machen müssen (vermutlich nicht) bzw. dürfen (vermutlich schon) und wer die Kosten trägt (vermutlich wir selbst). Und was passiert falls es tatsächlich etwas gibt (vermutlich muss der Vermieter dann was machen)?
Hintergrund:
Wir wohnen seit über 7 Jahren in der Wohnung und haben vor, auch länger noch wohnen zu bleiben, möchten aber möglichst alle Gesundheitsrisiken ausschließen.
Im (feuchten) Keller haben wir zwei Sportgeräte zum Trainieren stehen. Nachdem wir den PVC(?)-Bodenbelag entfernt und den Raum über längere Zeit entfeuchtet und mit Anti-Schimmelmittel aus dem Supermarkt behandelt haben (der Entfeuchter läuft konstant), war er auch benutzbar. Es ist aber kein "Wohnraum" (keine Heizung/Wasseranschluss).
Auch wenn alles eher unwahrscheinlich ist, würde ich gerne testen auf:
Radon:
wg. Sport im Keller. Laut Karte haben wir in der Region aber keine "hohen" Radon-Werte zu erwarten.
Asbest:
Unbekanntes Material des Keller-Fußbodens (war das PVC, ist das Putz/Klebstoffe?), ansonsten aber keine Wellplatten und keine Nachtspeicheröfen vorhanden.
Formaldehyd:
Kein Fertighaus oder Holzschutzmittel (nur Innentrennwände und lackierte Türen), insofern unwahrscheinlich.
Schimmel:
Ebenfalls unwahrscheinlich, da wir gut lüften und auch den Kellerraum aktiv entfeuchten und zumindest kein Schimmel sichtbar ist.
Auf die Gefahr hin, dass dies vielleicht nicht das richtige Forum ist, noch die weitere Frage:
Hat jemand solche Tests schon mal gemacht und kann Tipps geben, wie/wo man das am besten (und idealerweise günstig) machen (lassen) kann?
Das würde mich sehr beruhigen und ich freue mich über Hinweise und Tipps.
Danke!