Hi,
gestern ist mir beim Sitzen am PC der Strom ausgefallen. In der Küche hatte ich mir gerade den Ofen für Brezeln vorgewärmt.
Hab dann versucht die Sicherung - wie ich ich dachte - wieder reinzumachen, was nicht ging. Habt dann den Ofen, der noch
auf EIN war, ausgeschaltet. Dann ging es erst wieder. War dann klar, dass der Ofen das Problem ist.
Habe dann herausgefunden, dass es der FI-Schalter ist, also keine normale Sicherung.
Also stimmt was mit der Spannung (o.Ä.) des Ofens nicht. Ein befreundeter Elektriker
meint, das kann tausend Ursachen haben, schwer zu finden, ggf. im Ofen intern.
Der Vermieter, nach Info meinerseits, sagt, ich muss einen Elektriker kommen lassen und zahlen.
"Laut Mietvertrag sind die EBK nicht Bestandteil des Mietvertrages. Bei Auszug muss alles 100% laufen. Kosten träger Mieter"
(Kann das auch genauer kopieren, aber ich denke, es ist klar, welcher Passus gemeint ist - hoffe ich)
Kann er sich einfach darauf berufen? Muss ich jetzt einen neuen Ofen bezahlen bzw.
den Elektriker, weil der einfach "random" kaputtgeht? Wohne erst 2 Jahre dort und
aufgrund von Corona sowieso von Geldsorgen geplagt...
Danke für eure Infos!