Hitze in Wohnung aufgrund von unisolierten Rohren

  • Seit meinem Einzug in meine Erdgeschosswohnung habe ich ein Hitzeproblem.

    Trotz Außentemperaturen von 13 Grad, herrschen in der Wohnung durchgehend mindestens 25 Grad. In Sommermonaten ist es bei weitem extremer.

    Besonders beim Schlafen sind kontinuierliche 25 Grad sehr unangenehm

    Mit dauerhaftem Lüften schaffe ich es die Wohnung um 2 Grad herunterzukühlen. Da ich jedoch an einer mittelstark befahrenen Straße wohne, und es sich auch um eine Erdgeschosswohnung handelt, ist dies eine ziemliche Lärmbelästigung.


    Grund dafür sind eindeutig die sehr maroden Isolierungen unter meiner Wohnung, welche auch streckenweise gar nicht isoliert sind.
    Anfragen bei meiner Vermieterin werden vollständig ignoriert, weshalb ich die Situation eskalieren lassen muss.


    Welche Rechte habe ich in diesem Fall?
    Kann ich nur eine Mietminderung verlangen, wenn die Temperatur in der Wohnung über 26 Grad fällt?

    Oder ist eine dauerhafte Mietminderung möglich, da die Temperatur deutlich höher ist als die Außentemperatur?


    Ein weiterer Fakt ist, dass immer noch die originale Zentralheizung (Öl) aus dem Jahre 1973 verbaut ist.
    Diese müsste nach dem Gebäudeenergiegesetz bereits im letzten Jahre erneuert werden (Dies hat mir sogar die Vermieterin bei Einzug mitgeteilt).

    Passiert ist leider noch nichts und die Nebenkosten steigen ins unermessliche.

    Kann man hiergegen vorgehen und etwas von den Nebenkosten zurückverlangen?

  • Grund dafür sind eindeutig die sehr maroden Isolierungen unter meiner Wohnung, welche auch streckenweise gar nicht isoliert sind.

    Trotz Außentemperaturen von 13 Grad, herrschen in der Wohnung durchgehend mindestens 25 Grad. In Sommermonaten ist es bei weitem extremer.

    Frage: Wie heizt eine im Sommer ja wohl nicht in Betrieb befindliche Ölheizung deine Wohnung auf?

    Und reden wir hier über eine paar normale Heizungsrohre oder über armdicke Stränge die ganze Wohnblöcke beheizen? Da der normale un- oder schlecht isolierte Heizungsstrang im Keller eine Wohnung derart aufheizt, kann ich mir wirklich nur schwer vorstellen?



    Passiert ist leider noch nichts und die Nebenkosten steigen ins unermessliche.

    Kann es evtl. sein das eher das dein eigentliches Problem ist?

  • Hallo!


    Da der normale un- oder schlecht isolierte Heizungsstrang im Keller eine Wohnung derart aufheizt, kann ich mir wirklich nur schwer vorstellen?


    Doch, das ist möglich, falls die Erdgeschosswohnung direkt über dem

    Heizungskeller liegt, Decke im Heizungskeller nicht isoliert und Heizungsrohre

    nicht isoliert unter der Wohnung entlang laufen. Das scheint hier beim Benutzer

    der Fall zu sein:


    es sich auch um eine Erdgeschosswohnung handelt,


    Grund dafür sind eindeutig die sehr maroden Isolierungen unter meiner Wohnung, welche auch streckenweise gar nicht isoliert sind.


    Frage an den Benutzer, wird auch die zentrale Warmwasserbereitung

    mit der Ölheizung betrieben:


    Zentrale Warmwasserbereitung
    Wird über den Ölheizkessel das Wasser in einem Warmwasserspeicher erhitzt und werden dann von dort über Rohrleitungen alle Zapfstellen im Haus versorgt, spricht man von einem zentralen System. Dabei wird die Wärme vom gleichen Ölbrenner zur Verfügung gestellt, über den auch die Wärme für die Heizung generiert wird.


    Wäre dem so, würde sich diese Frage beantworten:


    Frage: Wie heizt eine im Sommer ja wohl nicht in Betrieb befindliche Ölheizung deine Wohnung auf?


    Denn man braucht warmes Wasser und die Heizung könnte auch im Sommer

    nicht abgestellt werden. Aber das mag der Benutzer beantworten, denn das

    ist dem Eingangsthema an Information nicht zu entnehmen.


    Gruß

  • Es handelt sich hierbei um ein ein Zentralsystem, welches für die Warmwasseraufbereitung sowie Heizung zuständig ist.
    Deshalb ist es nicht möglich die Heizung im Sommer auszuschalten.

    Und die Rohre heizen sich stark auf. Grob gesagt würde ich es auf 70 oder 80 Grad schätzen. Das ist aber nur eine Vermutung


    Die Heizkörper in meiner Wohnung sind alle vollständig abgeschaltet.

  • Es handelt sich hierbei um ein ein Zentralsystem, welches für die Warmwasseraufbereitung sowie Heizung zuständig ist.
    Deshalb ist es nicht möglich die Heizung im Sommer auszuschalten.

    Doch ist es, weil es sich um zwei verschiedene Wasserkreisläufe und zwei verschiedene Speicher handelt, die auch über unterschiedliche Pumpen gesteuert werden. Beide Speicher (Wasser und Heizung) werden lediglich über einen Brenner der Zentralheizung versorgt. Das Heizungswasser dürftest Du beispielsweise nicht trinken.

    Es wäre hier ausreichend, einfach die Pumpe der Heizung außer Betrieb zu nehmen und das geht auch bei "mittelalterlichen" Heizanlagen.


    Sind die unisolierten Heizleitungen auch im Sommer heiß, könnte sich hieraus ggfs. ein Mietminderungsanspruch ergeben.

    Meine Antworten beruhen aus meiner persönlichen Erfahrung und stellen keine Rechtsberatung dar.