Guten Tag miteinander,
ich habe eine Frage:
Ich habe vor ein paar Wochen eine Wohnung besichtigt, die ziemlich runtergekommen war: vergilbte Tapeten, vergilbte Türdichtungen, die Fugen in Badezimmer und Küche sind auch vergilbt, ebenso Türen, Zargen, Lichtschalter, Steckdosen und Heizkörper.
Auf Nachfrage hieß es, dass noch ein Elektriker die Elektrik der Wohnung überprüfen wird - ansonsten seien keine weiteren Arbeiten geplant.
Da es sehr schwer ist hier überhaupt eine Wohnung zu bekommen (und das sogar noch zu einem bezahlbaren Preis), war ich sehr froh, dass ich unter den etwa 30 Wohnungsbewerbern ausgewählt wurde.
Der Vormieter berichtete mir, dass er vor allem im Wohnzimmer viel geraucht hat. Er empfahl den Anstrich mit einer NIkotinsperre.
Nun habe ich den Mietvertrag unterschrieben, bald die Wohnungsübergabe und bemerke wie zeitaufwendig und teuer die Renovierung der Wohnung, verglichen mit einer "normalen" Renovierung, werden wird. So werde ich vermutlich die Tapeten in der gesamten Wohnung entfernen müssen, auf den Putz eine Nikotinsperre auftragen, neu tapezieren und dann streichen müssen. Außerdem werde ich die kleineren "Schönheitsfehler" beheben. Die vergilbten Lichtschalter, Steckdosen etc. werde ich ersetzen. Ebenso plane ich die Türen neu zu lackieren und die Dichtungen zu tauschen und evtl auch neue Fugen zu machen.
Hier wollte ich nun mal nachfragen, wie die Einschätzung ist, ob nicht vllt doch der Vermieter für die Renovierung der Wohnung zuständig ist, bzw. sich an dieser finanziell beteiligen muss.
Vielen Dank für eure Antworten
Bonschur