Kleiner Leitfaden Wohnraummietrecht Stand Juli 2022 (überarbeitet)
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz
Alles anzeigenUngefähr die Hälfte der Menschen in unserem Land wohnt zur
Miete. In besonders begehrten Universitäts- und Großstädten
sind es weit über 50 Prozent, in Berlin sind es sogar über
80 Prozent. Für diese Bürgerinnen und Bürger ist die Wohnung
der Mittelpunkt des Lebens. Sie ist zugleich Rückzugs- und
Gestaltungsraum und damit auch: ein Freiheitsraum.
Die Wohnung genießt deshalb einen besonders hohen rechtlichen
Schutz: das gilt für Mieterinnen und Mieter, aber auch für
Vermieterinnen und Vermieter, deren Eigentum die Wohnung ist.
Der Gesetzgeber steht daher stets vor der Aufgabe, die Interessen
dieser beiden Seiten in einen angemessenen Ausgleich zu bringen.
Zudem muss sich das Mietrecht auf unterschiedlichen Märkten
bewähren, in der Stadt wie auf dem Land, und es muss den
unterschiedlichen Vermieterstrukturen gerecht werden, also den
Privatvermieterinnen und Privatvermietern und den großen
Wohnungsgesellschaften.
Die vorliegende Broschüre richtet sich besonders an Mieterinnen
und Mieter. Sie will Laien einen Überblick verschaffen über die
Grundregeln des Mietrechts des sogenannten preisfreien bzw.
freifinanzierten Wohnraums, d. h. Wohnraum, der nicht mit
öffentlichen Mitteln gefördert wurde. Sie kann Mieterinnen und
Mietern eine erste Orientierung bei der Beantwortung
von Rechtsfragen geben, die sich im täglichen Leben stellen.
Einen Blick ins Gesetz und eine sachkundige Beratung im
Einzelfall kann die Broschüre allerdings nicht ersetzen. Im
Streitfall entscheiden hier die unabhängigen Gerichte. Dabei
kommt es stets auf die Umstände des Einzelfalls an.