Hallo zusammen,
Ich werde endlich aus meiner Wohnung aufgrund eines Jobwechsels ausziehen können.
Die Wohnung wurde mit einer Mini Küche vermietet (zwei schränke, zwei alte Kochplatten, kein Starkstromanschluss, ein Apothekerschrank und ein Mini Kühlschrank.)
Durch die generelle Feuchtigkeit, die in der Wohnung herrscht und wo der Vermieter von weiß ist, aber nicht gekümmert hat (zuletzt aufgrund eines Todesfalls) ist der kühlschrankgerostet und zum Teil Nähte, die nicht verschweißt waren, an den Schränken aufgegangen. Ich habe zum Kochen in der Regel das Fenster offen gehabt, dies kam aber maximal zweimal im Monat vor. Den Rest habe ich in einem eigenangelegten Backofen so wie im Thermomix erledigt.
Jetzt meine Frage: muss ich die Küche komplett ersetzen? Es handelt sich um keine Einbauküche, aber wenn ich neu einziehen würde, würde ich diese Küche nicht nutzen. Zudem habe ich Schimmel in der gesamten Wohnung, den ich regelmäßig durch Schimmelentferner selber beseitigt habe, da mein Vermieter dem nicht nachkam. Wie sieht es damit aus? Muss ich diesen vorher professionell entfernen lassen? Ich habe mir von Bekannten, ein Feuchtigkeitsgerät geliehen und definitiv sind alle Wände feucht, da zum Teil auch die Fenster undicht sind. Mein Vermieter weiß wie gesagt über alles Bescheid, hat aber nicht gehandelt. Da das Pärchen aber schon an die 90 Jahre ist, bin ich dem auch natürlich nicht ganz so nachgegangen, weil ich sie nicht noch zusätzlich belasten wollte.
Viele Grüße und danke für eine Auskunft.