Hallo in die Runde
Es geht um die Ermittlung des Gasverbrauchs für die Nebekostenabrechnung.
Angenommen, folgende Konstellation läge vor:
Mieter wohnt in einem Doppelhaus. Eine Haushälfte bewohnt der Mieter, die andere Hälfte ist eine gewerblich genutzte Fläche der Tochter des Vermieters.
Gemeldet ist in dem Haus nur der Mieter.
Es ist eine zentrale Gasheizung verbaut. Es sind keinerlei Zähler/Messgeräte vorhanden, die den Verbrauch der einzelnen Wohnung erfassen könnte, auch nicht für Warmwasser.
Es wurde zuerst eine pauschale Warmmiete bezahlt.
Dann wurde die Berechnung der Heizkosten separat vereinbart. Die Berechnung erfolgt seitdem pro Quadratmeter der Wohnfläche.
Angenommen, der Mieter heizt nur einen Teil der eigenen Wohnung und benötigt kaum bis gar kein Warmwasser. Dann würde der Mieter aufgrund der Berechnung der Heizkosten pro QM einen Teil der anderen gewerblichen Haushälfte mitbezahlen. Also überspitzt dargestellt, Mieter heizt gar nicht, dann würde der Mieter trotzdem die Hälfte der Gaskosten bezahlen bei gleicher Wohnfläche.
Wäre das richtig?
Bzw. welche Möglichkeit gäbe es, den Gasverbrauch einer Wohneinheit möglichst genau zu ermitteln?
Wie werden evtl. Kosten für die Erfassung des Gasverbrauchs auf den Mieter umgelegt? Könnte es für den Mieter günstiger sein, wenn keine Messgeräte (bei hohen Kosten für die Ermittlung) verbaut sind? Z. B. bei einem Gasverbrauch von 30% Mieter und 70% für die gewerbl. Fläche?
Ermittlung von Warmwasser bei der Konstellation überhaupt möglich?
Danke und einen schönen Sommertag wünsche ich euch.