Ich stelle meine Frage mal hier, sie passt glaub ich gut hier rein.
Ich wohne seit etwas über einem Jahr zur Untermieter bei meiner Mitbewohnerin in einem Mehrfamilien-Altbauhaus, das schlecht isoliert ist. In unserer Wohnung gibt es nur zwei Einzelöfen, die mit Gas betrieben werden. Allerdings bewohnen meine Mitbewohnerin und ich jeweils 2 Zimmer (oder 1 1/2, es ist sind Durchgangszimmer). In den großen Räumen sind die Heizöfen nicht unter dem Fenster positioniert, sondern gegenüber den Fenstern. In meinem Fall an der Wand zum Treppenhaus. Schonmal ungünstig. Im Bad haben wir nur einen kleinen Elektroheizlüfter. Die Temperaturen im Bad betragen meist unter 10°C, durch langes Vorheizen erreicht man mit Mühe 15-20 Grad. In der Küche gibt es gar keine Heizmöglichkeit.
Die Heizöfen in den Zimmern sind nicht ausreichend, um auch die angrenzenden kleineren Räume angemessen zu beheizen. Ich muss den ganzen Tag und auch nachts durchheizen, um 20 Grad zu erreichen. Nachts fallen die Temperaturen in den Räumen stark ab, da die Fenster unglaublich undicht sind. Ich habe mir zusätzlich einen Radiator angeschafft, den ich abends für eine Weile anmache, um mein Schlafzimmer zu heizen.
Diese Situation war mir vor einem Jahr als ich als frische Studienanfängerin einzog, (noch dazu im Spätsommer, wo noch nicht geheizt wurde) nicht so bewusst.
Jetzt haben wir durch Verkauf des Hauses einen neuen Vermieter, den ich schon mehrmals deswegen angeschrieben habe. Mein alter Vermieter wollte sich damit nicht mehr befassen. Der neue Vermieter hat sich lange Zeit erstmal stumm gestellt. Ich hatte den Vermieter vorgeschlagen, die Miete um die zusätzlich anfallenden Heizkosten des Radiators zu kürzen. Das finde ich schon ziemlich großzügig, weil ich sie ja nicht auspressen will, aber ich hab als Studentin nicht so viel Geld und sehe es auch gar nicht ein, dafür aufzukommen, weil die Heizöfen im Mietvertrag stehen und ich die Verantwortung in dieser Sache beim Vermieter liegen sehe.
Jetzt wurde mir geantwortet, ich müsste mich an meine Mitbewohnerin wenden, weil sie meine Vermieterin (die ja allerdings die Wohnung nicht gekauft hat, sondern auch nur zur Mieter wohnt) ist und man drohte uns mit einer Abmahnung. Ich will aber auch nicht aus der Wohnung geschmissen werden...:(
Ich weiß nicht mehr weiter, was ich noch für Argumente vorbringen kann. Oder bin ich tatsächlich im Unrecht? Vielleicht hat ja jemand Rat - ich würde mich über Stellungnahmen freuen.