Heizung defekt

  • Guten Morgen,

    bei uns funktioniert die Heizung durch irgendwelche Bauarbeiten seit März nicht mehr, was wir damals natürlich gleich gemeldet haben.Unserem Vermieter hatte es jedoch nicht interessiert. Glücklicherweise war es da nicht mehr so kalt bzw. allgemein der Winter ziemlich mild weil auch davor die Heizung nicht ordentlich funktionierte.
    Nun haben wir im August im dies nochmal gemeldet damit er lange genug Zeit sich darum zu kümmern, vor allem da wir seit Ende September Zuwachs haben und der kleine Mann muss es natürlich auch warm haben.
    Leider hörte man lange nichts, keine Reaktion auf keine Mail bis Ende September als er sich endlich etwas bemühte. Laut ihm kann die Heizung technisch gesehen jedoch nicht mehr repariert werde, wodurch unsere letztmalige Frist bis zum 28.10.14 wieder normal verstreichen wird. Immerhin hat er uns Elektroheizungen zur Verfügung gestellt.
    Jedoch wurden diese diese Woche das erste Mal richtig gebraucht: Funktioniert das so gut wie gar nicht. Mit Mühe und Not hatten wir gestern 17 Grad. Im Zimmer unseres Sohnes(unterm Dach und ziemlich groß) hat es sich über Nacht gerade so auf 12 Grad erwärmt.
    Hinzu kommt, dass das ganze umgerechnet mit allen Heizungen und nur bei 12 Stunden Nutzung schon 20€ am Tag kosten wird.
    So viel kann doch niemand zahlen.

    Können wir dies dem Vermieter geltend machen? Und vor allem: Können wir dennoch auch Mietkürzungen vornehmen.
    Wir sind ja schon gekündigt, weswegen dies jetzt der Versuch ist uns rauszuekeln. Wenn wir könnten würden wir auch sofort ausziehen. Haben aber seither ganz normal die Miete bezahlt und sogar noch an NK 140 Euro draufgeschlagen.

  • Zitat

    Können wir dies dem Vermieter geltend machen? Und vor allem: Können wir dennoch auch Mietkürzungen vornehmen.

    ja, könnt Ihr. Grundsätzlich habt Ihr Anspruch auf ca. 21°C in den Wohnräumen.

    Der Gang zum Anwalt ist hier meiner Meinung nach unumgänglich.

    Meine Antworten beruhen aus meiner persönlichen Erfahrung und stellen keine Rechtsberatung dar.

  • Hallo Winetown,

    "toll", was Ihr Euch so gefallen lasst... Ich hätte dem VM bereits vor längerer Zeit die Pistole auf die Brust gesetzt.

    "bei uns funktioniert die Heizung durch irgendwelche Bauarbeiten seit März nicht mehr, was wir damals natürlich gleich gemeldet haben.Unserem Vermieter hatte es jedoch nicht interessiert."
    - Nachweislich? Und die Warmwasserbereitung??

    "Nun haben wir im August im dies nochmal gemeldet"
    - Nachweislich?

    "Laut ihm kann die Heizung technisch gesehen jedoch nicht mehr repariert werde,"
    - Hat den Mieter nicht zu interessieren.

    "Immerhin hat er uns Elektroheizungen zur Verfügung gestellt. Jedoch wurden diese diese Woche das erste Mal richtig gebraucht: Funktioniert das so gut wie gar nicht. Mit Mühe und Not hatten wir gestern 17 Grad. Im Zimmer unseres Sohnes(unterm Dach und ziemlich groß) hat es sich über Nacht gerade so auf 12 Grad erwärmt."
    - Hier halte ich fachanwaltliche Beratung für angebracht.

    "Hinzu kommt, dass das ganze umgerechnet mit allen Heizungen und nur bei 12 Stunden Nutzung schon 20€ am Tag kosten wird.
    Können wir dies dem Vermieter geltend machen?
    Können wir dennoch auch Mietkürzungen vornehmen."
    - 2x ja.
    - Und vor allem, Tipp: Frage den RA, ob eine Einstweilige Verfügung dem VM ein ungeahntes Beschleunigungsvermögen verpassen könnte (Androhung eines Ordnungsgeldes iHv bis zu 250t€).

    "Wir sind ja schon gekündigt, weswegen dies jetzt der Versuch ist uns rauszuekeln. Wenn wir könnten würden wir auch sofort ausziehen. Haben aber seither ganz normal die Miete bezahlt und sogar noch an NK 140 Euro draufgeschlagen."
    - Bitte mit dem Anwalt erörtern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!