Vermieter möchte Satelliten-Anlage installieren

  • Hallo Miteinander,


    letzte Woche wurden wir von unserem Vermieter darüber informiert, dass der bestehende Unitymedia-Vertrag (von dem wir zu diesem Zeitpunkt das erste Mal gehört hatten...) gekündigt und dafür eine Satellitenanlage (Kosten werden auf uns umgelegt) installiert wird. Alle 6 Mietparteien sind dagegen und möchten weiterhin Kabel-Fernsehen beziehen. Unsere Argumente sind zum einen der bessere Empfang als auch verschiedene, auf das Kabelfernsehen ausgerichtete, finanzielle Dispositionen, die nicht mehr umzukehren sind. Der Vermieter lebt selbst nicht im Haus und würde das SAT-Fernsehen also selbst nicht nutzen.


    Kann der Vermieter diese Maßnahme ohne unsere Zustimmung entscheiden, zumal wir ja im Gegensatz zu ihm den ganzen Spaß finanzieren?


    VG


    Jules

  • letzte Woche wurden wir von unserem Vermieter darüber informiert, dass der bestehende Unitymedia-Vertrag (von dem wir zu diesem Zeitpunkt das erste Mal gehört hatten...) gekündigt und dafür eine Satellitenanlage (Kosten werden auf uns umgelegt) installiert wird.


    Wurde die Entscheidung des VM von ihm begründet?
    Welche diesbzgl. Vereinbarungen sind in den Mietverträgen?

  • Hallo,


    der Vermieter kann die Anschaffungs- und Installationskosten der Sat-Anlage nicht auf den Mieter umlegen!


    Allenfalls die Kosten für eine Wartung und wiederkehrende Betriebskosten können umgelegt werden, somit wäre eben die Anschaffung vom Tisch.


    So, nun ist es eine finanzielle Sache, denn der Mieter ist gezwungen, sich einen SAT-Receiver zu kaufen, damit er überhaupt Fernsehen kann.


    Gruß


    BHShuber

  • Damit würden den Kosten für den Receiver entstehen, aber im Gegenzug keine Kabelgebühren.


    Die Schüssel sowie die dazugehörige Installation muß der Vermieter selber tragen.